Patienten müssen zunehmend auf Informationen über Gesundheitsdienste zugreifen, um fundiertere Entscheidungen über ihre Wahl treffen zu können. Heutzutage wird Marketing zu einem immer beliebteren Instrument für die „Akquise“ von Patienten. Der Wettbewerb auf dem Markt für medizinische Dienstleistungen nimmt ständig zu und wird daher zunehmend zu einem Instrument. Patienten haben immer mehr Anforderungen und ein Bewusstsein für ihre Rechte, und all dies wirkt sich auf die größere Notwendigkeit aus, die Qualität der Gesundheitsdienste an die Marktanforderungen anzupassen. Daher ist Marketing zu einem obligatorischen Instrument geworden und bei der Durchführung medizinischer Aktivitäten unvermeidlich.

Die American Marketing Association (AMA) definiert Marketing als „Aktivität, eine Reihe von Institutionen und Prozessen, mit denen Angebote erstellt, kommuniziert, geliefert und ausgetauscht werden, die für Kunden, Auftragnehmer und die Gesellschaft im Allgemeinen von Wert sind.“ Viele anerkannte Praktiker, unter anderem Kotler, Shalowitz und Stevens, zitieren auch eine andere als die von AMA entwickelte Definition, die wie folgt lautet: „Marketing ist eine organisatorische Funktion und eine Reihe von Prozessen, die darauf abzielen, Kunden Wert zu schaffen, zu kommunizieren und zu liefern sowie die Kundenbeziehungen so zu verwalten, dass die Organisation und ihre Stakeholder davon profitieren. “ Das Marketing in der medizinischen Dienstleistungsbranche ermöglicht es nicht nur, Patienten zu „akquirieren“, sondern auch eine größere Akzeptanz bei Ärzten zu erreichen, beispielsweise ein neues Medikament, das auf den Markt gebracht wird.

Die oben genannten Vorteile sind nicht die einzigen, die ihm geschuldet werden können. Gut organisiertes Marketing zielt beispielsweise darauf ab, Patienten auf die Bedeutung der Impfung gegen Krankheiten aufmerksam zu machen, die durch eine solche Maßnahme verhindert werden können. Es hat unter anderem die Dimension einer sozialen, weil es auch die Gesundheit der Gesellschaft fördert oder das Risiko von Epidemien verschiedener Infektionskrankheiten minimiert. Eine Marketingkampagne zur Förderung eines gesunden Lebensstils (zu der beispielsweise eine gesunde Ernährung ohne Fast Food oder körperliche Aktivität gehört) hat eine vorbeugende Wirkung und verhindert z. Diabetes oder Fettleibigkeit. Kotler zitiert: „Marketing ist ein sozialer und Managementprozess, durch den sie durch die Schaffung, das Angebot und den Austausch von Produkten, die den Wert bestimmter Personen und Gruppen haben, das bekommen, was sie brauchen und was sie wollen.“

Die wichtigste Aufgabe des Marketings besteht darin, die Bedürfnisse des Kunden zu erfüllen (das Bedürfnis des Patienten, sich zu erholen) – das wichtigste Element des gesamten damit verbundenen Prozesses. Es geht darum, die Rolle des Patienten zu übernehmen und zu sehen, was er braucht, und die Antwort auf die Frage, wie dies sichergestellt werden kann. Dieser Einstieg in die Rolle ermöglicht es dem Marketing-Spezialisten, die Kampagne perfekt an das Niveau des Patienten anzupassen, was wahrscheinlich die Effektivität erhöhen wird. Marketing bietet gegenseitigen Nutzen, weil wir zum einen die Bedürfnisse der Patienten haben und zum anderen messbare finanzielle Gewinne des Unternehmers. Es muss jedoch betont werden, dass dies spezifisch ist, da Geld nicht der einzige Anreiz für seine Verwendung ist, da der Markt für medizinische Dienstleistungen ein Markt für Kunden ist, die leiden und Hilfe benötigen. Dieser Wunsch, die Gesundheit zu verbessern und Leben zu retten, sollte das übergeordnete Ziel der Vermarktung von Gesundheitsdiensten bestimmen.

QUELLEN:

  1. Bratek Sz., Fedorowski J., 2002. Marketing usług zdrowotnych. W: Fedorowski J. (red.), Niżankowski R. (red.), 2002. Ekonomika medycyny. Warszawa: Wydawnictwo Lekarskie PZWL.
  2. Bukowska-Piestrzyńska A., 2014. Marketing usług zdrowotnych – od odbudowania wizerunku placówki do zadowolenia klientów. Warszawa: CeDeWu Sp. z o.o.
  3. Czubała A., 2012. Podstawy marketingu. Warszawa: Polskie Wydawnictwo Ekonomiczne.
  4. Düssel M., 2009. Marketing w praktyce. Warszawa: Wydawnictwo BC.edu.
  5. Kotler P., 1994. Marketing. Analiza, planowanie, wdrażanie i kontrola. Warszawa: Gebethner i Ska.
  6. Kotler P., Armstrong G., Saunders J., Wong V., 2002. Marketing. Podręcznik europejski. Warszawa: Polskie Wydawnictwo Ekonomiczne.
  7. Kotler P., Shalowitz J., Stevens R. J., 2011. Marketing strategiczny w opiece zdrowotnej. Warszawa: Wolters Kluwer Polska Sp. z o.o.
  8. Mruk H. (red.), 2008. Zarządzanie i planowanie marketingowe. Poznań: Wydawnictwo Forum Naukowe, s. 14.
  9. Nowicki P., Drobnik J., Jadach R., Kollbek P., Cichoń R., 2008. Marketing w medycynie, konieczność, potrzeba czy zbędny ekstras. W: Drobnik J. (red.), Nowicki P. (red.), 2008. Wybrane zagadnienia zdrowia publicznego. T.3: Marketing i negocjacje na rynku usług medycznych. Wrocław: Wydawnictwo Continuo.
  10. Nowotarska-Romaniak B., 2002. Marketing usług zdrowotnych. Kraków: Kantor Wydawniczy Zakamycze.
  11. Szulce H., 1999. Istota marketingu. W: Mruk H. (red.), Pilarczyk B., Sojkin B., Szulce H., 1999. Podstawy marketingu. Poznań: Wydawnictwo Akademii Ekonomicznej w Poznaniu.
Rate this post

This website is using cookies to improve the user-friendliness. You agree by using the website further.

Privacy policy